Energie-Schaltgerätekombination von 630 bis 5.000 A nach DIN EN 61439-1/-2.
Unterstützt Ihre Energieversorgung bei hohen Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Energie-Schaltgerätekombination von 630 bis 5.000 A nach DIN EN 61439-1/-2.
Unterstützt Ihre Energieversorgung bei hohen Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Bemessungsspannung Ue | |
400 V | 690 V |
Maximal zulässiger Kurzschlussstrom unter Störlichtbogenbedingungen Ip arc | |
80 kA | 70 kA |
Zulässige Störlichtbogenbrenndauer tarc | |
300 ms | 300 ms |
Die Anlage ist nach dem Störlichtbogenereignis nicht verfügbar. Die Anlage bzw. beschädigte Teile der Anlage sind auszutauschen.
Bemessungsspannung Ue | |
400 V | 690 V |
Maximal zulässiger Kurzschlussstrom unter Störlichtbogenbedingungen Ip arc | |
80 kA | 70 kA |
Zulässige Störlichtbogenbrenndauer tarc | |
300 ms | 300 ms |
Die Anlage ist nach dem Störlichtbogenereignis nicht verfügbar. Das betroffene Feld ist auszutauschen, benachbarte Felder sind auf Schäden zu prüfen und ggf. zu reinigen.
Bemessungsspannung Ue | |
400 V | 690 V |
Maximal zulässiger Kurzschlussstrom unter Störlichtbogenbedingungen Ipc arc | |
100 kA | 100 kA |
Störlichtbogenlöschzeit | |
< 3 ms | < 3 ms |
Nachweis der Fehlauslösesicherheit bei Einsatz von Leistungsschaltern | |
ja | nein |
Die Anlage ist nach Beseitigung der Fehlerursache und dem Austausch der Löschgeräte innerhalb kurzer Zeit wieder verfügbar. Da die Auswirkungen des Störlichtbogens auf ein Minimum reduziert sind, ist eine Reinigung nicht notwendig.
Das Störlichlichtbogenschutzsystem überwacht die Anlage auch bei geöffneter Schaltschranktür und bietet einen größtmöglichen Schutz für die an der Schaltanlage arbeitenden Personen.
Für einen sicheren und flexiblen Aufbau Ihrer Energieverteilung auch nach zukünftig gültiger Norm DIN EN 61439-2 ED3
Kupplungen im VAMOCON-System werden längs in das mittige Hauptsammelschienensystem integriert und von rechts und links phasenversetzt auf Höhe der Schalteranschlüsse geführt. Abstände zwischen vorderer und hinterer Schienenführung und eine Abstützung zueinander machen die Konstruktion möglich und versteifen sie gleichzeitig.
Unsere Längs-Kupplungen sind getestet bis zu Kurzschlussfestigkeiten Icw von 100 kA während einer Sekunde. Da keine aufwändigen Hoch- und Niederführungen gebaut werden müssen und kein zweites Feld erforderlich ist, reduziert sich der Kupfereinsatz um rund 120 kg je Feld gegenüber einer herkömmlichen Kupplung bei 3.200 A Bemessungsstrom. Die Kupplungen sind verfügbar bis 5.000 A für 3- und 4-polige Hauptsammelschienensysteme.
Das System ermöglicht Bauformen von Form 1 bis 4b (DIN EN 61439-2) und Aufstellungsvarianten vom freistehenden Einzelfeld über Reihenanordnung, Eckfeldern (L- und U-form) bis zu einer Rücken-an-Rücken-Aufstellung. Zwei Bauhöhen und eine Vielzahl von Varianten ermöglichen die unterschiedlichsten Lösungen. Sockel mit 100 und 200 mm Höhe sind möglich.
Streckgitterabdeckung (0,9 mm), Schutzart IP4x
Türen mit Schwenkhebelgriff und Stangenverschluss oder Vorreiberschloss nach Wahl
Tür auf Wunsch mit Türmontageleisten, Schaltplantasche und Berührungsschutz IP4XD
Sockel mit 100 oder 200 mm Höhe
180-Grad-Scharnier mit Arretierung zum Einhängen der Tür (störlichtbogensicher)
Fachboden, Träger für Leistungsschalter, Halter für Sammelschienenhalter und Türanschlag in einem
Seitenwand vorne mit Tür bündig abschließend
Kopfblende zur Beschriftung auch in Wunschfarbe
Normen/Bestimmungen | Energie-Schaltgerätekombination mit Bauartnachweis durch Prüfung | EN 61439-1/-2:2011 DIN EN 61439-1/-2:2012-06 VDE 0660-600-1/-2:2012-06 |
Prüfung des Verhaltens bei inneren Fehlern (Störlichtbogen) |
DIN EN 61439-2 Beiblatt 1:2016-01 |
|
Schutz gegen elektrischen Schlag | DIN EN 50274, VDE 0660 Teil 514 | |
Einsetzbare Schaltgeräte | ABB, Schneider Electric, Siemens, Efen, Jean Müller, Wöhner | |
Schutzart | EN 60529 | IP2x, IP3x, IP4x |
Schutzklasse |
I (Schutzerdung) |
|
Bemessungsstrom (ln) |
bis 5.000 A |
|
Bemessungsstoß-Spannungsfestigkeit (Uimp) |
8 KV |
|
Überspannungskategorie |
IV |
|
Verschmutzungsgrad |
3 |
|
Bemessungsstoßstrom-Festigkeit (lpk) |
Hauptsammelschienen (3- und 4-polig) |
bis 330 kA |
Bemessungskurzzeit-Strom-Festigkeit (lcw) |
Hauptsammelschienen (3- und 4-polig) |
bis 150 kA / 1 sec. |
Bemessungsfrequenz (f) |
50 bis 60 Hz |
|
Bemessungsisolations-Spannung ( Ui) |
Hauptstromkreis |
1.000 V |
Bemessungsbetriebs-Spannung (Ue) |
Hauptstromkreis |
bis 690 VAC |
Innere Unterteilung |
Bauform 1bis 4b, abhängig vom jeweiligen Feldtyp |
|
Mechanische Festigkeit |
IEC 62262 |
bis IK10 |
Umgebungstemperatur und Aufstellung |
-5°C bis +40°C (Mittelwert über 24h: 35°C), Innenraumaufstellung, |
|
Kühlung / Lüftung |
Eigenkonvektion oder Zwangsbelüftung |
|
Materialien und Oberflächen |
Gerüstteile, Innenausbauteile |
Stahlblech, 2,0 - 3,0 mm, verzinkt |
Türen |
Stahlblech, 2,0 mm, verzinkt, pulverlackiert |
|
Seitenwände |
Stahlblech, 1,5 mm, verzinkt, pulverlackiert |
|
Rückwände, Dachbleche |
Stahlblech, 1,5 mm, verzinkt |
|
Standardfarbe |
Türen, Blenden, Seitenwände: RAL 7035, Grobstruktur |
|
Wahlfarbe |
alle RAL-Farben, Fein- oder Grobstruktur |
|
Schichtstärke |
80-100 µm |
|
Abmessungen |
Höhe (mm, ohne Sockel) |
2.000 / 2.200 |
Breite (mm) |
400 / 500 / 600 / 850 / 1.000 / 1.200 |
|
Tiefe (mm) |
425 (bis 1.850 A), 625 (bis 3.200 A), 825 (ab 4.000 A) |
+49 62 03 / 95 50 - 33